Was ist überhaupt ein Werkstudent und wann zahlt ein Werkstudent Steuern?

12. April 2021laura

Leider verfügt nicht jeder Student über die Möglichkeit eines finanziellen Puffers und bekommt eventuell im schlimmsten Fall auch kein BAföG mehr. Trotzdem müssen Gebühren und Miete gezahlt werden, doch wie soll man das machen, wenn man keine Einnahmen hat? Die Antwort ist der Werkstudent. Tatsächlich arbeiten nämlich 2/3 der Studenten nebenbei um Dinge wie Miete o.Ä. überhaupt zahlen zu können. Allerdings gibt es einige Voraussetzungen um als Werkstudent arbeiten zu dürfen. Die Voraussetzungen sind:

  • Nicht im Urlaubssemester sein
  • Hochschulabschluss noch nicht in der Tasche
  • Man ist an einer Hochschule eingeschrieben
  • Der Studierende befindet sich nicht über dem 25 Semester

Wer diese Voraussetzungen erfüllt, der kann sich auf die Suche nach einem Job als Werkstudent machen.

Was ist so besonders an den Werkstudent Steuern?

Also Werkstudent hat man tatsächlich sogar einige Privilegien, aber trotzdem muss man aufpassen. Verdient man unter 450 Euro kann man noch über die Familie Krankenversichert sein, sollte man darüber verdienen ist eine eigene Versicherung nötig. Der Unterschied zwischen einem Werkstudenten und einem Minijobber ist, dass der Werkstudent in den Semesterferien Vollzeit arbeiten darf. Werden die 450 Euro monatlich als Werkstudent überschritten, dann müssen Lohnsteuer und Beiträge zur Rentenversicherung getätigt werden. Das klingt vermutlich ganz schön kompliziert, wir erklären genau wann ein Student Steuern zahlen muss.

Ab wann zahlt ein Werkstudent steuern und wie viel?

Ob und wie viel Steuern ein Werkstudent zahlt, kommt natürlich immer auf die Einnahmen selbst an. Als Werkstudent wird man mit einem normalen Arbeitnehmer verglichen und ist daher natürlich auch steuerpflichtig. Je mehr man verdient, desto mehr Steuern muss man dementsprechend auch zahlen. Doch wie viel das im Endeffekt genau ist, hängt von der Steuerklasse ab. Die Steuerklasse hängt wiederum von dem eigenen Familienstatus ab. Darunter fallen:

  • Ist der Student ledig, getrennt oder verwitwet? Dann wird man in die Steuerklasse 1 gesetzt
  • Ist man verheiratet, werden beide Partner in die Steuerklasse 4 gestuft.

Die Abzüge bei Werkstudent Steuern
Wie jeder andere Arbeitnehmer hat auch ein Student neben Werkstudent Steuern verschiedene Abzüge an seinem Gehalt zu befürchten. Bei 450 Euro/Monat fallen allerdings noch keine an. Ab 451-850 Euro Monatlich fallen zwischen 5 % bis 21 % vom Brutto-Gehalt abgezogen. Ab einem Betrag von 850 Euro/Monat werden insgesamt 9,35 % vom Bruttoverdienst abgezogen. Eine Kranken- oder Pflegeversicherung muss man als Werkstudent in der Regel nicht zahlen. Informieren sollte man sich hier trotzdem, dies unterscheidet sich nämlich von Student zu Student. Bei manchem entfallen die Beiträge, andere wiederum müssen aus bestimmten Grund die Beiträge leisten.

Prev Post Next Post