
Stipendium beantragen leicht gemacht
Ein Stipendium beantragen: Wer wird gefördert und welche Vorraussetzungen müssen erfüllt sein?
Die meisten Abiturienten und Studierenden gehen oft davon aus, dass nur sehr Begabte gefördert werden. Dies stimmt jedoch nicht. Es gibt in Deutschland mehr als 2.000 Stiftungen, welche Stipendien vergeben – und nur die wenigsten davon fördern nur die Empfänger mit Bestnoten. Viele Einrichtungen legen hierbei ihre eigenen Kriterien fest. Sie fördern Studierende, deren Eltern zu einer bestimmten Berufsgruppe gehören, aus einer definierten Region kommen, ein außergewöhnliches Fach ausgewählt haben oder als erste in der Familie ein Studium beginnen.
Die einzige Voraussetzung, welche für sämtliche Stipendien gilt: Die Bewerber müssen an einer staatlichen Hochschule studieren. Deshalb können auch Studierende ein Stipendium beantragen, die kein Abitur vorweisen. Ansonsten sind alle Anforderungen je nach Stipendiengeber erheblich unterschiedlich. Selbst bei Begabtenförderungswerken, welche in einem Programm mit dem Bundesministerium für Bildung zusammengefasst sind und 25 Prozent aller Stipendien zahlen, kommt es hier nicht auf Bestnoten an. Gefordert sind überdurchschnittliche Leistungen und zusätzlich ein politisches, gesellschaftliches oder soziales Engagement und auch die Persönlichkeit des jeweiligen Bewerbers.
Es lohnt sich für die Studierenden, sich über alle mögliche Stipendien zu informieren – unabhängig davon, welche Art von Noten in ihrem Zeugnis stehen, wie begütert die Eltern sind oder wie auch wie alt der Studierende ist.
Ein Stipendium beantragen: Wann und wie sollte sich beworben werden?
Es gibt in Deutschland Stipendien, die es schon Oberstufenschülern ermöglichen, die Hochschulluft zu schnuppern. Ein großer Teil richtet sich an Studierende. Wenn das Studienfach und der -ort feststehen, können die Bewerber ein Stipendium beantragen. Für die Stipendiengeber ist der Studienstand aber gar nicht ausschlaggebend – auch bereits im Studium können sich Studenten bewerben. Außerdem gibt es Stipendien für die Abschlussarbeiten, die Auslandsaufenthalte, die speziellen Masterprogramme oder auch die Promotion.
Normalerweise erfolgt die Bewerbung auf eigene Initiative. Auch bei Studienstiftungen des deutschen Volkes kann sich seit dem Jahre 2010 selbstständig beworben werden, ein Großteil aller Bewerber wird hier aber immer von Professoren oder Lehrern vorgeschlagen. Bei manchen Stipendiengebern können die Kandidaten jedoch nur vorgeschlagen werden, zum Beispiel bei der Hans-Böckler-Stiftung von Gewerkschaften. Daneben unterscheidet sich der Bewerbungsablauf sehr stark: Manche Stiftungen und Vereine wollen nur eine schriftliche Bewerbung, bei anderen wartet auf die Bewerber ein mehrstufiges Verfahren mit einer meist mehrtägigen Auswahlveranstaltung.

Ein Stipendium beantragen: Welche Förderung umfasst das Stipendium und wie lange wird gefördert?
Die Stipendien als solche unterscheiden sich auch an sich sehr stark. Sie umfassen beispielsweise Zuschüsse zum Lebenshalt, den Erlass der Studiengebühren oder eine Übernahme von Büchergeld. Eine finanzielle Unterstützung reicht hierbei von mehreren Hundert Euro als eine Einmalzahlung bis hin zu einem Zuschuss von mehr als 1.000 Euro im Monat, zum Beispiel für Doktoranden. Bei einigen Stipendiengebern spielt auch eine ideelle Unterstützung durch die Seminare, die Workshops, das Mentoring und das Coaching eine wichtige Rolle. Die Förderung kann hierbei für ein Semester gelten, jedoch auch das gesamte Studium umfassen. Bei einer finanziellen Förderung durch das Stipendium muss nichts zurückgezahlt werden. Die einzige Gegenleistung, welche einige Stiftungen oder Vereine fordern, ist ein Engagement des Stipendiaten. Beim BAföG hingegen muss fünf Jahre nach dem Studienabschluss auch nur die Hälfte dieses zinslosen Darlehens zurückgezahlt werden und nicht mehr als 10.000 Euro.