Aushilfe wie viele Stunden eigentlich?

13. September 2021laura

Wie viele Stunden sind erlaubt?

Der Fachkräfte- Mangel in vielen Bereichen bringen Unternehmen dazu, sich nach anderen, ungelernten oder weniger qualifizierten Arbeitskräften, umzuschauen, um den Arbeitsaufwand zuverlässig bewältigen zu können. Besonders der Einzelhandel und die Gastronomie sind von dieser Tatsache besonders betroffen. Somit hat dies besonders für junge Menschen, die zum Beispiel noch zur Schule gehen oder sich für ein Studium entschieden haben. Diese nehmen gerne Aushilfsjobs entgegen, um ihre Kosten decken zu können. Die Frage nach “Aushilfe wie viele Stunden darf ich arbeiten?” ist deshalb durchaus begründet und hängt an mehreren Faktoren. Zum einen ist der Stundenlohn sehr wichtig, zum anderen gelten verschiedene Grenzen. Eine Aushilfe wie viele Stunden leisten darf, ist neben der Grenze von 20 Stunden pro Woche, auch noch an die Verdienstgrenze von 450€ pro Monat gebunden. Dies hat jedoch einige Vorteile für die Aushilfe. Zum einen gilt, wie bei jeder Tätigkeit, die man als Angestellter ausführt, der Mindestlohn. Die Meisten Arbeitgeber runden hierbei jedoch auf und zahlen im Schnitt 10€ pro Stunde. Somit ergibt sich eine maximale Arbeitszeit von 45 Stunden pro Monat. Diese Grenze ist dabei besonders wichtig, da darüber hinaus Steuern und weitere Lohnkosten anfallen. Somit ist eine Tätigkeit bis 45 Stunden pro Monat steuerfrei, was sowohl für den Arbeitgeber, wie auch für den Arbeitnehmer zu Kostenersparnissen führt. Um dies zu realisieren, muss eine Befreiung der Sozialversicherung beantragt werden. Dies ist meistens in den Arbeitsverträgen enthalten, in denen auch der Stundensatz geregelt ist, damit festgelegt ist, Aushilfe wie viele Stunden pro Monat gearbeitet werden kann. Dieser Wert kann dabei auch unterschritten werden, jedoch müssen nur die tatsächlich geleisteten Stunden bezahlt werden.

Die Vorteile einer Aushilfe

Die Vorteile einer Aushilfe liegen auf der Hand. Eine Aushilfe kann immer dann eingesetzt werden, wenn ein hohes Arbeitsaufkommen erwartet wird. Dadurch sind keine laufenden Kosten für den Arbeitgeber zu erwarten. Sofern beachtet wird, dass eine Aushilfe wie viele Stunden arbeiten darf, sind außerdem die Lohnnebenkosten sehr gering und die Aushilfe profitiert außerdem von einem steuerfreien Einkommen. Da ein Unternehmen meistens mehrere Aushilfen beschäftigt, können sich auch die Aushilfen über flexible Arbeitszeiten freuen, da man keine Verpflichtung hat, sich einen gewissen Zeitraum frei zu halten, außer etwas anderes wurde vereinbart. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte sowohl der Arbeitgeber, wie auch der Arbeitnehmer besonders auf den Arbeitsvertrag achten, da dort neben dem Gehalt, auch die zu leistende Arbeitszeit geregelt ist.

Prev Post Next Post