Aushilfe Arbeitsvertrag
Wichtig ist darauf zu schauen, dass man einen aushilfe arbeitsvertrag auch bekommt und nicht ohne Vertrag arbeitet. Im Vertrag sollten auf jeden Fall die Zahl der Wochenstunden aufgeführt sein. Dies ist wichtig, um sich im Klaren zu sein, wie viele Stunden man pro Woche arbeiten muss. Auch die Arbeitszeiten sollten abgeklärt werden. Der Arbeitsbeginn und der Arbeitsschluss ist in jedem Unternehmen unterschiedlich und die Regelarbeitszeiten sollten schon im Vorhinein gegeben sein, um eventuellen Missverständnissen entgegenzuwirken. Auch die Tätigkeit und die Beschreibung der Tätigkeit sollten schwarz auf weiss gesichert sein.
Was darf auf einem Aushilfe Arbeitsvertrag nicht fehlen?
Fehlen darf natürlich nicht die Unterschrift und das Datum. Die Unterschrift sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer. Auch der Ort, an dem der Vertrag abgeschlossen wurde sollte festgehalten werden.
Persönliche Daten müssen natürlich auch im Vertrag stehen.
Wie oft arbeitet man?
Die Stundenwochen können ganz unterschiedlich sein. Aushilfe bedeutet, dass man nur wenig Zeit im Unternehmen verbringt. Es gibt auch kurzfristige Aushilfen, wie Weihnachtsaushilfen im Einzelhandel oder Aushilfen auf Märkten, welche nur an bestimmten Tagen geöffnet haben.
Oft sind es Schüler, Studenten oder Alleinerziehenden, welche einen aushilfe arbeitsvertrag annehmen. Aber prinzipiell kann jeder einen Job als Aushilfe annehmen. Auch, wenn man mal knapp bei Kasse ist, kann ein aushilfe arbeitsvertrag einem aus finanziellen Nöten helfen und das finanzielle Polster wieder aufbessern.
Wo finde ich einen Job als Aushilfe?
Hier gibt es viel Möglichkeiten. Mit etwas Glück hat man Freunde, Verwandte oder Bekannte, welche einem einen Job vermitteln können. Auch im Internet wird man mittlerweile oft fündig. Auf sozialen Plattformen gibt es auch schon einige Gruppen, die spezifisch für Aushilfe-Jobsuchende gedacht sind. Hier könnte man auch einfach ein Inserat einstellen, in dem man sich kurz vorstellt und erklärt, nach welcher Art von Job und wo man sucht. Möglicherweise melden sich potentielle Arbeitgeber.
Neben den sozialen Plattformen gibt es auch eigens eingerichtete Internetseiten für Jobangebote. Hier gibt man einfach die gewünschte Tätigkeit und den gewünschten Arbeitsort in der Suche ein und bewirbt sich online. Hierzu kann man einen vorgefertigten Lebenslauf benutzen, den man prinzipiell nur ändern muss, wenn sich etwas am Inhalt ändert. Oft kann man die Bewerbungsunterlagen auch mit nur einem Klick an das Unternehmen senden.
Falls man etwas mobiler ist, kann man auch etwas außerhalb des Wohnortes suchen. Somit erweitern sich die Angebote natürlich auch dementsprechend. Vor allem mit einem Auto ist es um einiges leichter, einen Job als Aushilfe zu finden. Hier muss man aber beachten, dass die Kosten für den Tank die Entlohnung nicht übersteigen. Gegebenfalls kann man auch nur zum nächsten Bahnhof mit dem Auto fahren und dann den Zug nehmen.