
Studium finanzieren Nebenjob – der einfachste Weg?
Dadurch, dass das Studium nicht bezahlt wird, arbeiten viele Studenten nebenher.
Auch wenn manche durch ein Stipendium ein wenig an Geld kommen, so ist es doch besser immer etwas in der Hinterhand zu haben.
Das Studium finanzieren Nebenjob und nicht nur die Ausgabe der Eltern oder eben Bafög.
In der Regel ziehen die Studenten Ihren “Unterhalt aus folgenden Quellen:”
- Eltern
- BaföG
- Stipendium
- Eigenes Vermögen (Erspartes)
- Darlehen oder Kredit
- Duales Studium
- Staatliche Zuwendungen
Trotzdem ist es nicht verkehrt einen Nebenjob aufzunehmen. Ist dieser noch in Ihrem Studienbereich können Sie zusätzlich noch ein wenig Erfahrung für den späteren Beruf sammeln. Auch so ist praktische Erfahrung gut für Ihre spätere Zukunft.
Studium finanzieren Nebenjob auf 450 Euro Basis
Es ist immer noch für die Studenten am günstigsten einen Job auf 450 Euro Basis aufzunehmen.
Das Positive ist nämlich, dass keinerlei Steuern oder Sozialabgaben anfallen.
Es liegt an dem Arbeitgeber 15 % Rentenversicherung und 13 % der Krankenversicherung abzuführen.
Für Sie ist es auch möglich mehrere Nebenjobs auch parallel zu führen .Diese dürfen aber nie die Grenze von 450 € pro Monat überschreiten.
Auch haben Sie als Student im Minijob ebenso das Recht auf Weihnachts-und Urlaubsgeld.
Verdienen Sie im Bereich von 450-800 Euro, dann gilt die sogenannte Gleitzone.
Hierbei wird nur ein reduzierter Beitragsanteil für Sie fällig. Ansonsten müssen Sie nichts dazu bezahlen.
Jobben Sie nur im Semester und bleibt Ihre Arbeitszeit immer unter 20 Stunden, dann haben Sie damit ebenso einen Verdienst, der vollkommen versicherungsfrei ist.

Studium finanzieren Nebenjob – Welche Arbeit ist möglich?
Ihnen bleiben breitgefächerte Möglichkeiten für einen Nebenjob. Egal ob es zu Ihrer späteren Tätigkeit passt oder ob es gar nichts damit zu tun hat, alles ist möglich.
So können Sie ganz klassisch das Studium finanzieren Nebenjob mit Sachen wie Kellnern oder an der Kasse arbeiten.
Auch eine Werkstudentenstelle wäre für Sie möglich. Dazu zählen auch Tätigkeiten, die du später selbst ausüben möchtest. Damit punktest in deinen späteren Bewerbungen.
Häufig ist dies aber auch sehr zeitaufwendig. Bei Bedarf können Sie auch für wenige Wochenstunden arbeiten.
Dazu zählt auch Nachhilfe, Aushilfe im Büro oder auf Messeveranstaltungen.
Manchmal haben Sie an Ihrer Fakultät auch die Möglichkeit als studentische Hilfskraft für einen Dozenten zu arbeiten. Informieren Sie sich darüber rechtzeitig.
Sie können auch in den Semesterferien einfach in der Produktion arbeiten.
Studium finanzieren Nebenjob mit dem Midijob
Der Midijob ist eine Mischung aus Minijob und einem normalen sozialversicherungspflichtigen Job.
Dabei liegt die Verdiensthöhe zwischen 450-800 Euro.Für diejenigen unter Ihnen, die also mehr verdienen wollen und nicht zu viel arbeiten im Sinn haben, ist dies ideal.
Sie sind auch sozial versichert und haben Anspruch auf Krankengeld.
Von anderen Beträgen sind Sie befreit.